Zum Inhalt springen
Zentraleuropa digital (1867–1918–1945)
Literatur- und kulturhistorische Materialien für die Lehre in der Germanistik

Zentraleuropa digital (1867–1918–1945)

  • Wendejahre
    • 1867
    • 1918
    • 1945
  • Diskurse
    • Antisemitismus & Faschismus
    • Emanzipation & Revolution
    • Geschlecht & Sexualität
    • Krieg & Pazifismus
    • Nationalismus & Nationalitäten
  • Perspektiven für die Lehre
    • Übersicht
    • Inhaltsorientierte Aufgaben
    • Digitale Kompetenzen
  • Projekt
    • Über uns
    • Team
    • Impressum
  • Erweiterte Suche

Milo Urban

Lebensdaten: 1904-1982

Personeneintrag Deutsche Nationalbibliothek GND

    • Krieg & Pazifismus
    Gespräch mit einem Dichter
    Julius Mader
    • Nationalismus & Nationalitäten
    Slowakischer Bericht über die ungarische Vergangenheit. (Der Roman „Die lebende Peitsche“ von Milo Urban)
    Rezső Szalatnai
    1939
    • Krieg & Pazifismus
    Die Kaserne
    Milo Urban
    • Krieg & Pazifismus
    Die lebende Peitsche
    Milo Urban
    • Krieg & Pazifismus
    Die Beschlagnahme des Viehs
    Milo Urban
    • Krieg & Pazifismus
    Milo Urban
    F. R.
    • Krieg & Pazifismus
    Frühling
    Milo Urban
    • Krieg & Pazifismus
    Von zwei neuen Büchern
    Max Herzfeld
    • Antisemitismus & Faschismus
    • Emanzipation & Revolution
    Angst vor der Revolution
    1941
    • Nationalismus & Nationalitäten
    Die Sendung Milo Urbans
    Stanislav Mečiar
    1942

Beitrags-Navigation

Nächster Beitrag

M. G.

Zentraleuropa digital (1867–1918–1945)
Impressum | Über uns