Zum Inhalt springen
Zentraleuropa digital (1867–1918–1945)
Literatur- und kulturhistorische Materialien für die Lehre in der Germanistik

Zentraleuropa digital (1867–1918–1945)

  • Wendejahre
    • 1867
    • 1918
    • 1945
  • Diskurse
    • Antisemitismus & Faschismus
    • Emanzipation & Revolution
    • Geschlecht & Sexualität
    • Krieg & Pazifismus
    • Nationalismus & Nationalitäten
  • Perspektiven für die Lehre
    • Übersicht
    • Inhaltsorientierte Aufgaben
    • Digitale Kompetenzen
  • Projekt
    • Über uns
    • Team
    • Impressum
  • Erweiterte Suche

Margit Vészi

Lebensdaten: 1885–1961

Personeneintrag Deutsche Nationalbibliothek GND

    • Emanzipation & Revolution
    Brief aus der scheintoten Stadt
    Margit Vészi
    1919
    • Nationalismus & Nationalitäten
    Ungarische Ode an die junge Königin
    Margit Vészi
    1916
    • Emanzipation & Revolution
    Silvestertrübsinn. Subjektives, allzusubjektives
    Margit Vészi
    1921
    • Geschlecht & Sexualität
    • Krieg & Pazifismus
    Zwangsidee
    Margit Vészi
    1918
    • Nationalismus & Nationalitäten
    „Um halb vier Uhr morgens werde ich aufstehen…“
    Margit Vészi
    1916
    • Emanzipation & Revolution
    Marie Bathkirtscheff
    Margit Vészi
    1921
    • Krieg & Pazifismus
    • Nationalismus & Nationalitäten
    Was sollen unsere Soldaten lesen?
    Margit Vészi
    1916
    • Emanzipation & Revolution
    • Krieg & Pazifismus
    Der Krieg mit Russland. Die Stockholmer Konferenz und die russische Offensive
    Margit Vészi
    1917
    • Krieg & Pazifismus
    Rund um die Friedenskonferenz
    Margit Vészi
    1917

Beitrags-Navigation

Nächster Beitrag

M. G.

Zentraleuropa digital (1867–1918–1945)
Impressum | Über uns