Zum Inhalt springen
Zentraleuropa digital (1867–1918–1945)
Literatur- und kulturhistorische Materialien für die Lehre in der Germanistik

Zentraleuropa digital (1867–1918–1945)

  • Wendejahre
    • 1867
    • 1918
    • 1945
  • Diskurse
    • Antisemitismus & Faschismus
    • Emanzipation & Revolution
    • Geschlecht & Sexualität
    • Krieg & Pazifismus
    • Nationalismus & Nationalitäten
  • Perspektiven für die Lehre
    • Übersicht
    • Inhaltsorientierte Aufgaben
    • Digitale Kompetenzen
  • Projekt
    • Über uns
    • Team
    • Impressum
  • Erweiterte Suche

Bernadett Modrián-Horváth

Lebensdaten:

Personeneintrag Deutsche Nationalbibliothek GND

    • Emanzipation & Revolution
    Die Gymnasiasten
    J. K.
    1931
    • Krieg & Pazifismus
    • Nationalismus & Nationalitäten
    Der Zusammenbruch von 1918 in unserer jüngsten Literatur
    Zoltan Szende
    1938
    • Krieg & Pazifismus
    Zurück zu den Sternen
    János Vajda
    1938
    • Emanzipation & Revolution
    Ein Gespräch mit Gyula Illyés über Literaturpolitik, über volkstümliche Schriftsteller, über den „Ruf unserer Heimat“ und über den Zeitgeist
    László Bélteky
    1944
    • Geschlecht & Sexualität
    • Nationalismus & Nationalitäten
    Mein Ungarntum
    Edith Hoffmann
    1940
    • Krieg & Pazifismus
    József Gréda
    M. G.
    1940
    • Antisemitismus & Faschismus
    • Emanzipation & Revolution
    „Ungarische Schriftsteller“ mit Flugblättern
    J. G.
    1942
    • Emanzipation & Revolution
    • Krieg & Pazifismus
    Die zwei Gesichter von Wien
    Anna Balázs
    1947
    • Emanzipation & Revolution
    Die entsetzten Arrivierten
    Sándor Márai
    1949

Beitrags-Navigation

Nächster Beitrag

M. G.

Zentraleuropa digital (1867–1918–1945)
Impressum | Über uns