Zum Inhalt springen
Zentraleuropa digital (1867–1918–1945)
Literatur- und kulturhistorische Materialien für die Lehre in der Germanistik

Zentraleuropa digital (1867–1918–1945)

  • Wendejahre
    • 1867
    • 1918
    • 1945
  • Diskurse
    • Antisemitismus & Faschismus
    • Emanzipation & Revolution
    • Geschlecht & Sexualität
    • Krieg & Pazifismus
    • Nationalismus & Nationalitäten
  • Perspektiven für die Lehre
    • Übersicht
    • Inhaltsorientierte Aufgaben
    • Digitale Kompetenzen
  • Projekt
    • Über uns
    • Team
    • Impressum
  • Erweiterte Suche

Orsolya Rauzs

Lebensdaten: 1979-

Personeneintrag Deutsche Nationalbibliothek GND

    • Antisemitismus & Faschismus
    Die Sache der „Juden“
    1874
    • Antisemitismus & Faschismus
    • Nationalismus & Nationalitäten
    Unter uns gesagt
    a-ch
    1874
    • Emanzipation & Revolution
    In Ungarn wird niemand verhungern
    Zsigmond Móricz
    1949
    • Nationalismus & Nationalitäten
    Slowakischer Bericht über die ungarische Vergangenheit. (Der Roman „Die lebende Peitsche“ von Milo Urban)
    Rezső Szalatnai
    1939
    • Nationalismus & Nationalitäten
    Ungarn und Slowaken
    Géza Féja
    1938
    • Emanzipation & Revolution
    Aktuelle Themen in unserer Literatur. Der Stil von gestern
    László Kéry
    1945
    • Antisemitismus & Faschismus
    • Krieg & Pazifismus
    Die vorbeugende Ohrfeige
    Józsi Jenő Tersánszky
    1945
    • Emanzipation & Revolution
    • Nationalismus & Nationalitäten
    Bastei
    Gyula Illyés
    1940
    • Antisemitismus & Faschismus
    Letztes Gespräch mit dem Emigranten Franz Werfel in Europa
    1945
    • Emanzipation & Revolution
    Kann die Zeitschrift „Nyugat“ [Westen] auferstehen
    1946
    • Geschlecht & Sexualität
    • Krieg & Pazifismus
    Geduld ist ein Bauteil der Liebe … (zehnminütiges Gespräch mit Anna Kéthly)
    Mária Ruzitska
    1946
    • Geschlecht & Sexualität
    • Krieg & Pazifismus
    Befindet sich die Ehe in einer Krise?
    1947
    • Geschlecht & Sexualität
    • Krieg & Pazifismus
    Eine friedliche Revolution
    1946

Beitrags-Navigation

Nächster Beitrag

M. G.

Zentraleuropa digital (1867–1918–1945)
Impressum | Über uns