Die vorliegende Plattform stellt für Studierende und Lehrende im Bereich Germanistik relevante Bildungsressourcen bereit. Der Entwicklung der Aufgabenstellungen liegt ein didaktisches und technisches Konzept zugrunde, das einen digitalen Korpus von deutschsprachigen historischen Originalquellen mit einer Auswahl an fachdidaktisch aufbereiteten Lehr- und Lernmaterialien verbindet.
Es gibt zwei Kategorien an Aufgabenstellungen:
- Inhaltsorientierte Aufgaben: Sie stehen in Verbindung mit einzelnen Texten und Materialien auf der Plattform, berücksichtigen deren historischen Kontext bzw. die zeitgenössischen Diskurse.
- Aufgaben zu digitale Kompetenzen: Sie vermitteln grundlegende Fähigkeiten zur Recherche in Datenbanken bzw. ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit digitalisierten Quellen.
Die Aufgaben sind größtenteils diskursiv-analytisch ausgerichtet, teilweise finden sich auch handlungs- und produktionsorientierte Zugänge, die Wissensaneignung und Textverstehen durch kreatives Schreiben bzw. szenische Interpretation ermöglichen. Die Aufgaben sind in der Regel so gestaltet, dass Arbeitsanweisungen an die Lernenden durch entsprechende Operatoren gegeben werden. Diese betreffen unterschiedliche Anforderungsbereiche: von Reproduktion von Texten über Reorganisation und Transfer bis hin zu Reflexion und Problemlösung.
Die hier versammelten Aufgaben verstehen sich als Anregungen für die Hochschullehre in der Germanistik, sie können aber auch im schulischen Deutschunterricht verwendet werden. Zu bedenken ist dabei jedenfalls: Die vorgeschlagenen Übungen sollten immer entsprechend der thematischen Ausrichtung der Lehrveranstaltung bzw. Übungseinheit, den damit verbundenen Lernzielen und den Voraussetzungen der Lerner*innen (Sprachniveau, kulturhistorische Kenntnisse, methodisches Wissen etc.) modifiziert werden.
Es handelt sich um prototypische Aufgaben, die auch für andere Texte und Quellen auf der Plattform adaptiert werden können. Bei der Aufgabenentwicklung erweisen sich folgende Fragen als hilfreich:
- Schritt 1: Welches didaktisches Potenzial hat das ausgewählte Material? Warum könnte es für die Lerner*innen interessant sein? Was kann dabei gelernt werden? Und was kann dabei über Literatur bzw. Kulturgeschichte gelernt werden?
- Schritt 2: Welche literarischen bzw. historischen Kompetenzen kann man anhand der identifizierten Potenziale erwerben, festigen bzw. vertiefen?
- Schritt 3: Welche Fragestellungen, Diskussionsimpulse, Übungen können diesen Kompetenzerwerb am besten unterstützen? Wie könnte eine entsprechende Aufgabe formuliert werden? Braucht es Zusatzinformationen bzw. -materialien