Emanzipation & Revolution

Die entsetzten Arrivierten

Kommentar:

Die Zeitschrift Csillag hat in der Märznummer von 1949 einen thematischen Block zum dreißigjährigen Jubiläum der Ausrufung der Ungarischen Räterepublik, eine Auswahl von Schriften namhafter Autoren aus 1919 mitgeteilt. Unter diesen Schriften befindet sich Sándor Márais (1900–1989) Feuilleton, in dem der Beruf des Künstlers zu Zeiten des radikalen politischen Machtwechsels thematisiert wird. Bereits der Titel überrrascht mit einem Begriff, der im Ungarischen weder 1919 noch 1949 geläufig gewesen sein mag. Es handelt sich um die etablierten Künstler, die in Márais Artikel vor der Herausforderung stehen, ihr Renommee zu bewahren, es ins neue System zum Einsatz bringen zu müssen. Offenbar keine leichte Aufgabe, werden sie doch im Artikel als unverdiente Nutznießer und Schmarotzer des alten Regimes, wenn nicht direkt gescholten, so doch ausdrücklich thematisiert. Insofern könnte der Artikel als der Beitrag eines revolutionären Kulturmissionars, eines Kritikers der Kunstgeschmacks und -betriebs der Bourgeoise gelesen werden. Nun deutet aber schon der als gesucht klingende Begriff „Arrivierter/Arrivierte“ an, was die Leser*innen von 1949 gewusst haben: dass Márai zur Zeit der Räterepublik zwar ein begeisterter Aktivist war, im Späteren aber die Attitüde eines Bildungs- und Weltbürgers annahm, dem weder der Linksextremismus noch der Rechtsextremismus geheuer war und insofern die politische Indienstnahme von Kunst und Literatur ablehnte. Ein Europäer von Format, Vertreter humanistisch-bürgerlicher Werte und einer moralisch frei agierenden Literatur. Da Márai 1948 das kommunistische Ungarn verließ und sich zuerst in Italien niederließ, rekurriert die genannte Zeitschriftnummer auf den ursprünglichen Kontext des Artikels. Als bittere Pointe, zugleich ideologische Richtigstellung gehört zu dieser Neuverlegung jedoch auch die Anmerkung der Redaktion dazu: In dieser wird Márai – als der einzig noch lebende Schriftsteller des thematischen Blocks – als ein Verräter hingestellt, der damals die Kritik seines eigenen späteren Selbst verfasst hat. Nun sei er selbst ein „Arrivierter“, der sich dem Ruf der Zeiten widersetzt und sich „mit entsetztem Mund“ der ‚wahren Sache‘ Ungarns entzieht.