Emanzipation & Revolution

Aufruf an die Weiber

  • Autor*in: Pálné Veres
  • Übersetzt von: Katalin Teller
  • Publikationsdaten: Ort: Budapest | Jahr: 1865
  • Ausgabe-Datum: 1865
  • Entstehungsjahr: 1865
  • Sprachen: Deutsch
  • Originalsprachen: Ungarisch
  • Gattung: Artikel

Kommentar:

Das ungarisch sprachige Manifest wurde von Hermin Veres-Beniczky (Frau Pál Veres) geschrieben und erschien in der politischen Tageszeitung von Móric Jókai namens A Hon am 28. Oktober 1865. Veres-Benicky präsentiert den progressiven Gedanken, dass das Recht zur Bildung in Zukunft auch Frauen zustehen soll. In dem Beitrag ruft sie ihre Mitstreiterinnen auf, Mädchen in Natur- und Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst- und Staatswissenschaften sowie Theologie weiterzubilden, und formuliert die Idee eines weiblichen Bildungsvereins für ältere Frauen, um wissenschaftliche Fragen auf Versammlungen zur Diskussion zu stellen. Beniczkys Aufruf wurde wenig beachtet, deshalb veröffentlichte sie erneut Diskussionsartikel, um Vorurteile gegenüber Frauen zu bekämpfen. Sie organisierte auch Informationsveranstaltungen für die Popularisierung der Frauenbildung und war dabei starken ideologischen Angriffen ausgesetzt. 

Hermin Veres-Beniczky (1815-1895) war eine ungarische Lehrerin, Frauenrechtlerin: sie gründete das Landesverein für Frauenbildung (1868) sowie initiierte und leitete die erste ungarische Mittelschule für Mädchen (1869). Diese wurde mit der politischen Unterstützung von Ferenc Deák (ung. Reformpolitiker, der den Ausgleich in die Wege leitete) auf dem Budapester Museumsring für Mädchen zwischen 12-16 Jahren eröffnet. Die Institution hatte einen guten Ruf, aber trotz anhaltender Versuche von Beniczky wurde den Schülerinnen die Zulassung zur Matura verweigert. Dennoch war die Budapester Mittelschule eine erfolgreiche und relativ frühe Institution ihrer Art. Vergleichsweise forderte Marianne Hanisch – die Pionierin der österreichischen Frauenbildung – die Errichtung eines Realgynmasiums für Mädchen in Wien ähnlich bereits 1870, dieses kam aber erst 1891 zustande. 

 

verfasst von Réka Mede (Szeged)

 

Kommentierter Beitrag:

Veres-Beniczky, Hermin: Aufruf an die Weiber, übersetzt von Katalin Teller, in Mehr oder Weininger. Eine Textoffensive aus Österreich/Ungarn. Hg. von Amália Kerekes et al. Braumüller 2005, S. 298-299.