Faszinierende Frauenarbeiten auf der Weltausstellung

  1. Erschließen Sie die Symbolik des Stiefmütterchens im Hinblick auf Frauenrollen. Recherchieren Sie die traditionelle kulturelle Bedeutung.
  2. Stellen Sie einen Zusammenhang zwischen dem erzählten Schicksal der Blume und den kulturellen Leistungen von Frauen her. Erläutern Sie dabei das folgende Zitat: „Was wären gerade wir Stiefmütterchen, wenn unsere Vorfahren beständig auf einem und demselben Flecke sitzen geblieben wären? Ei, kleine, unansehnliche Blümchen mit matten, verwaschenen Farben, wie sie jetzt noch in den Getreidefeldern und auf sandigen Aeckern stehen. Denn glaubt nur ja nicht, dass wir in dem prächtigen, schwarzen, dunkelbraunen oder lilafarbenen Sammtkleide, in welchem ihr euch im nächsten Frühling erblicken werdet, aus der Hand der Natur hervorgegangen sind.“  
  3. Erläutern Sie die realistischen Züge der Erzählung über das Stiefmütterchen.
  4. Frauenarbeit stellt einen eigenen Ausstellungsblock auf dem Weltausstellungsgelände dar. Erörtern Sie mögliche damalige Gründe für die Sonderstellung weiblicher Produkte. Deuten Sie den Begriff „Frauenarbeit“ im zeitgenössischen Kontext. Suggeriert der Begriff die Umsetzung einer progressiven emanzipatorischen Idee oder die Inszenierung konventioneller Frauenbilder? Bewerten Sie den Stellenwert weiblicher Kunstgewerbeprodukte vor dem Hintergrund der Fülle ausgestellter Industrieartikel. 
  5. Charakterisieren Sie die Funktion und Anwendungsbereich eines Schaukelstuhls zu dieser Zeit. Welche Assoziationen gehen mit einem Schaukelstuhl einher?