Dem Zeitgeist des Realismus entgegen
- Fassen Sie zusammen, wie der Zeitgeist des Realismus im ersten Abschnitt dargestellt wird. Welche Einwände werden gegen den Realismus angeführt? Welche Idealvorstellung über die Literatur kommt zum Vorschein?
- Beschreiben Sie die Wertvorstellungen der Großmutter im Hinblick auf die Schriftkultur. Beachten Sie dabei die Formulierungen der alten Frau: „Meine Bücher sind lauter klassische und gelehrte Werke und Romane“, „es gibt nicht Unnützeres als ein Märchenbuch“.
- Analysieren Sie den Traum des Mädchens. Welche Geschehen und Märchenkulissen erscheinen im Traum? Was erfährt der Leser über jenes Buch, was dem Mädchen besonders nahesteht?
- Bewerten Sie die Botschaft der Geschichte. Wie haben sich die Einstellungen der Figuren zu den Büchern entwickelt, wenn überhaupt?
- Erörtern Sie die sich wandelnde historische Bewertung der Gattung Märchen im 18. und 19. Jahrhundert. Welche ästhetischen und ideologischen Vorstellungen werden mit dem Genre verbunden? Mit welchen gesellschaftlichen Diskursen stehen die ästhetischen Vorstellungen im Zusammenhang?